Entdecken Sie Wassertrüdingen bei einem visuellen Rundgang durch die Stadt:
Geschichte
Da es keine Gründungsurkunde gibt, nimmt man an, dass Wassertrüdingen im 8. Jahrhundert vom Grafen von Truhendingen erbaut wurde. Durch die Entfernung von nur 7 Kilometern zum Limes, dem Grenzwall des Römischen Reiches, ist nicht auszuschließen, dass bereits zu dieser Zeit erste Siedler hier lebten. Wie viele Städte aus jener Zeit stand auch Wassertrüdingen unter wechselnden Herrschaftsverhältnissen. So gehörte die Stadt im Jahre 1242 dem benachbarten Grafen von Oettingen. Im Jahre 1371 ging sie in den Besitz des Burggrafen Friedrich von Nürnberg über. Ab 1427 gehörte sie zum späteren Markgrafentum Ansbach. Im Jahre 1387 erhielt Wassertrüdingen die Stadtrechte. Der letzte Markgraf Friedrich Carl Alexander trat 1791 sein Markgrafentum und damit auch Wassertrüdingen an König Wilhelm II. von Preußen ab. Bereits 1806 wurde Wassertrüdingen in das von Napoleon unterstützte Königreich Bayern aufgenommen. Die Napoleonischen Kriege brachten der Stadt durch Truppendurchzüge und Einquartierungen große Ausgaben und Kriegsschulden. Am 30. September 1849 wurde Wassertrüdingen Bahnstation. Damit lag die Stadt an der damals einzigen Nord-Süd-Verbindung zwischen Hof und Lindau, der "König-Ludwig-Nord-Süd-Bahn". 1850 entstand das heutige Rathaus, ein stattlicher Sandsteinbau, bei dem viele Ideen des hellenistisch orientierten Königs Ludwig I. von Bayern aufgenommen wurden. Im ersten Weltkrieg blieb die Stadt von Zerstörungen verschont. Im 2. Weltkrieg aber wurde das Bahnhofsviertel noch in den letzten Kriegswochen von einem schweren Fliegerangriff betroffen. Die angerichteten Schäden sind längst behoben. Die Niederlassung des heute weltweit bekannten Schwarzkopf-Werkes und der allgemeine wirtschaftliche Aufschwung der Nachkriegsjahre brachte auch für Wassertrüdingen eine positive Entwicklung. Viele Heimatvertriebene, die als Folge der deutschen Gebietsverluste in die Stadt und ihre Umgebung gekommen waren, fanden Arbeit und ein neues Zuhause.
Freizeitmöglichkeiten
Sie möchten sich vom stressigen Alltag erholen, die Natur erleben oder aktiv sein? Dann sind Sie bei uns genau richtig. Als Zentrum der Hesselbergregion bietet Wassertrüdingen seinen Besuchern ein vielfältiges Freizeit- und Naturangebot.
Ob wandern oder walken,
radfahren,
oder baden
in Wassertrüdingen ist für jeden das Richtige dabei. Entdecken Sie die Stadt bei einem geführten Rundgang oder besuchen Sie das Museum FLUVIUS - Fluss und Teich. Hier lernen Sie das Wasser von einer ganz anderen Seite kennen! Auch die Region rund um Wassertrüdingen bietet zahlreiche Schätze. Ob Naturerlebnis am Hesselberg, romantische Städtchen in der näheren Umgebung oder Freizeitspaß am Wasser: hier ist immer etwas los!
Zahlen, Daten, Fakten
Stadt Wassertrüdingen 6.336 (Einwohner nur Hauptwohnsitz 6.045)
Wassertrüdingen 4.453
Altentrüdingen mit Eislerhof 207
Fürnheim mit Goschenhof und Himmerstall 369
Geilsheim mit Oberaumühle 545
Obermögersheim mit Laufenbürg 550
Reichenbach mit Stahlhöfe 63
Schobdach 149
Gemeindefläche
53,58 km²
Gemeindestraßen
63,303 km
429 m über NN
Information und Kontakt
Touristikservice Wassertrüdingen
Marktstraße 19
91717 Wassertrüdingen
Tel. 09832 6822 45
Email: touristikservice@stadt-wassertruedingen.de
Internet: www.wassertruedingen.de
April - September Montag - Donnerstag |
08:00 - 12:00 und 13:00 - 16:00 Uhr |
Freitag |
08:00 - 12:00 Uhr |
Oktober - März Montag - Freitag |
08:00 - 12:00 Uhr |
Betriebsurlaub |
23.12. - 10.01. |
Museum FLUVIUS
Marktstraße 1
91717 Wassertrüdingen
Tel. 09832 6822 15
Email: fluvius@stadt-wassertruedingen.de
Internet: www.fluvius-museum.de
Öffnungszeiten:
Dienstag bis Freitag: 9 bis 16 Uhr
Samstag, Sonn- und Feiertage: 11 bis 16 Uhr
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!