Klingenweiherpark
In direkter Nähe zum Eingang des zweiten Gartenschaugeländes Klingenweiherpark befinden sich ein großer Erlebnisspielplatz und ein Gastronomiebereich mit dem Garten- und Kreativmarkt. Direkt neben den Tischen der Gartenschau-Gastronomie überrascht das ein oder andere im Genussbeet. Neben der bunt - fröhlichen Sommerblumen am See präsentieren sich Funkien in verschiedenen Sorten den Besucher. Durch den gesamten Klingenweiherpark führt der barrierefreie, fast einen Kilometer lange goldglänzende Weihersteig. Er beginnt an der „Seerose“ am ersten Klingenweiher und endet am höchsten Punkt der Anlage, der „Bergrose“.
Auf dem Weg durch den Klingenweiherpark können Sie die Geheimnisse unserer Naturschätze entdecken, ebenso Kunstinstallationen, der Künstlerinnen und Künstler Albrecht Fersch, Christian Heß, Younghun Lee, Silvia Lobenhofer-Albrecht und Peter Wittstadt, die im Rahmen eines Wettbewerbs mit dem Berufsverband Bildender Künstler (BKK) Mittelfranken entstanden sind, eine Klangoase zum Abschalten, ein japanisches Shoji-Tor, wie es auch im Schlosspark Dennenlohe zu sehen ist und weitere außergewöhnliche Wohlfühlorte. Das sind aus geoökologischer Sicht Plätze, die man bewusst oder unbewusst gerne aufsucht, wo es besonders gut gelingt zur Ruhe zu kommen, Kraft zu schöpfen oder die Harmonie mit der Natur zu spüren. Probieren Sie es aus.
Auf rund einem Hektar Fläche stellt sich unter dem Motto Ackerschätze – aus Liebe zur Heimat die heimische Landwirtschaft vor. Neben verschiedenen Getreidesorten, Hülsenfrüchten und Knollengemüsen vermitteln auch ein „Bett im Kornfeld“ und ein Maislabyrinth viele Informationen rund um den Ackerbau.
Der Bayerische Forst präsentiert in einem Wäldchen die Schätze des Waldes und in direkter Nähe dazu finden Sie in einer Streuobstwiese den Garten der Obst- und Gartenbauvereine mit einem begehbaren Apfelpavillon und den Beitrag des Landwirtschaftsministeriums Vielfalt im Grünen säen – eigenes Glück ernten.
Weiter entlang dem Weihersteig erfahren Sie im Depot Immenhof vom örtlichen Imker allerlei Wissenswertes rund um diese so wichtigen Insekten, passieren das Biotop im Klingenweiherpark und erhalten in der Ausstellung des Bund Naturschutz Sei kein Frosch – hilf den Fröschen Informationen über heimische Amphibien und was man für sie tun kann. Gegen Ende des Klingenweiherparks erwartet Sie schließlich der Beitrag des LIMESEUM Ruffenhofen: ein römischer Bauerngarten mit Brotbackofen und ein Hausabschnitt eines römischen Streifenhauses, der in Zusammenarbeit mit der Jugendbauhütte Regensburg entstand.
Abschluss und Highlight des Wegs durch den Park bildet die Aussichtsplattform „Bergrose“ auf dem Gipfel der ehemaligen Deponie. Genießen Sie hier einen einmaligen Ausblick auf die Umgebung und den Hesselberg – auch das ein einzigartiger und prägender Heimatschatz der Region.
Von hier kann der Besucher gemütlich den Park zurückschlendern oder vorbei an leuchtend gelbem Sommerflor zum Eingang Nord spazieren und den Shuttlebus in die Altstadt oder zum Wörnitzpark nutzen.